Die Insel hat auch Sehenswürdigkeiten
Auf den Wegen grasten früher Kühe und schnatterten Gänse. Entbehrungsreich, aber auch geprägt von einem starken Zusammenhalt, war der Alltag einst. Die Insulaner bildeten eine Riesenfamilie. Damit all diese Erinnerungen nicht verloren gehen, wurde der historische Lesepavillon zu einem Museum umfunktioniert. In der Ausstellung “Erzähl doch mal …” lauschen die Besucher den Geschichten und Anekdoten der älteren Inselbewohner in kurzen Videoclips. Sie berichten aus ihrer Kindheit, von ihren Traditionen und von Sturm und Eis.
Sicher geborgen vor Sturmfluten duckt sich hinter den Dünen die 1696 erbaute Alte Inselkirche. “In der ganzen Kirche finden sie Hinweise auf das Meer und sogar Meeresbewohner. Sehen sie sich mal um”, lädt verschmitzt die Gäste- und Nationalpark-Wattführerin Anja Sander die Teilnehmer der Dorfführung zur Suche ein. Tatsächlich: Segelschiffe baumeln unter der Sternenhimmeldecke – die sieht jeder. Die alte Kogge in den Glasfenstern fällt auch sofort auf. Doch die gut versteckten Krebse und die Queller, Pflanzen der inseltypischen Salzwiesen, die ebenfalls die Fenster schmücken, entdecken nur die Kinder.
Urlaub abseits der Zivilisation
Dass Familien die Insel ganz besonders lieben, ist kein Wunder. Die Kleinen können sich dort sehr frei bewegen. Überhaupt gewöhnt man sich rasch an das autofreie Leben – keine Hektik, keine Abgase und kein Gehupe. Die wenigen Fahrräder auf der Insel gehören zumeist Insulanern – einen Fahrradverleih gibt es nicht.
Dafür rückt bei einer ausgedehnten Wanderung die Zivilisation in weite Ferne. Mit jedem Atemzug tankt man salz- und jodhaltige Luft. “Direkt an der Brandungszone werden die salzhaltigen Aerosole besonders intensiv inhaliert”, erfährt man dazu im Kurmittelhaus. Allergiker wissen das schon lange. Wer die natürlichen Heilkräfte des Meeres noch intensiver nutzen möchte, der findet im Kurmittelhaus zahlreiche Thalasso-Anwendungen aus Meerwasser, Schlick, Salz und Algen.
Reiseangebote für Wellness und Gesundheit
Das Thema Nachhaltigkeit soll auch im neuen Thalasso-Gesundheitszentrum, das Ende des Jahres seine Pforten öffnet, im Mittelpunkt stehen. Dort werden dann vor allem Heilmittel verwendet, die auf der Insel und im Meer vorkommen. Weiter werden Achtsamkeitskurse, Thalasso-Wanderungen und Burnout-Präventionskurse angeboten, berichtet Ansgar Ohmes, Geschäftsführer vom Nordseebad Spiekeroog.
Im DünenSpa gibt es wiederum eine Vielzahl von Wellness-Angebote, die im Private Spa auch zu zweit wahrgenommen werden können. Ein unverwechselbares Saunagefühl erleben die Besucher der Strandsauna. Dort entspannen die Gäste in kuscheligen Strandkörben und echter Spiekerooger Sand kitzelt ihre Zehen. Danach fühlt man sich wie neugeboren und freut sich auf einen Kaffeehausbesuch mit Sanddorngrog und hausgemachtem Kuchen, nimmt noch an einer Wattexkursion teil und staunt nachts über den unglaublich weiten Sternenhimmel.
Weitere Informationen
Nordseebad Spiekeroog, Noorderpad 25, 26474 Spiekeroog, Tel. 04976/9193-101, www.spiekeroog.de. Zum Übernachten gibt es eine große Auswahl an Hotels, Pensionen, Privatzimmern sowie Ferienwohnungen und -häusern.
Fährverbindung ab Neuharlingersiel: Überfahrt zur Insel tideabhängig zu unterschiedlichen Zeiten mehrmals täglich, Hin- und Rückfahrt 38,40 Euro, Kinder von sechs bis 14 Jahre 19,20 Euro, Buchung über www.spiekeroog.de.
Anreise mit der Bahn: Bahnfahrt bis Esens oder Norden und von dort mit Bus oder Taxi zum Fährhafen Neuharlingersiel.
Anreise mit dem Auto: Über die A29 bis zum Wilhelmshavener Kreuz, dort abfahren und danach über Jever und Carolinensiel nach Neuharlingersiel oder auf der A31 bis Leer-Ost, weiter über die B72 und die B210 von Hesel über Aurich und Esens nach Neuharlingersiel..
Anreise mit dem Flugzeug: Flug nach Bremen mit Lufthansa (www.lufthansa.com) ab 160 Euro pro Pers.; weiter mit der Bahn nach Neuharlingersiel oder mit dem Ostfrieslandexpress ab Bremen-Hauptbahnhof.
Anreise mit Ostfrieslandexpress: Nonstop-Transfer montags, freitags und samstags, ab Bremen ab 40 Euro Hin- und Rückfahrt pro Erwachsenem, ab 1. Juli 2022 auch wieder ab Oberhausen 36 Euro Hin- und Rückfahrt pro Erwachsenen, www.ostfriesland-express.de.
Denial of responsibility! insideheadline is an automatic aggregator around the global media. All the content are available free on Internet. We have just arranged it in one platform for educational purpose only. In each content, the hyperlink to the primary source is specified. All trademarks belong to their rightful owners, all materials to their authors. If you are the owner of the content and do not want us to publish your materials on our website, please contact us by email – [email protected]. The content will be deleted within 24 hours.